Montag, 20. Oktober 2025

Ist die Demokratie eine Illusion?
Oder: Die Frage nach dem Sinn des Lebens.

 Irgendwann, meist im Alter, stellt sich die Frage nach dem Sinn des Lebens.
Die einfachste Antwort auf diese Frage ist:
"Lebe einfach und grübele nicht Zuviel nach über die Dinge, die dich nur verwirren."

Wenn wir genauer hinschauen, werden wir zugeben müssen, daß wir nicht in der Realität leben, sondern in der Welt, wie wir sie als Mensch sehen können.
Denn schon vom ersten Tage unserer Geburt an wird uns eine Welt vorgegaukelt, die soo nicht existiert.
Wir bekommen vielfältige Informationen, wie wir die Welt sehen sollen: Von unseren Eltern, von unserer Umwelt und von unserem eigenen Erleben.

Ein wichtiges Element ist dabei der Glaube.
Nein, das gilt nicht nur für die religiösen Aspekte des Lebens, das gilt auch für so profane Dinge, wie der Glaube an die Demokratie im politischen Sinne.
Ihr seid verwundert?
Nun, die Demokratie ist eine Illusion (ein Ideal), die es den Anführern der "Herde Menschen" einfacher macht diese zu lenken und zu Dingen zu bewegen, die nicht in unbedingt ihrem eigenen Interesse und zu ihrem eigenen Nutzen dienen, sondern für den oder die Leithammel an der Spitze eines Volkes von Nutzen sind.

Ja, ja, ich höre schon den Protest all derer, die noch an die Demokratie glauben. Aber es wird euch nichts nützen.
Das, was einst Luther mit der Übersetzung der Bibel vom Lateinischen ins Deutsche angerichtet hat, das treibt jetzt die KI/AI (Künstliche- oder Artifishial-Intelligenz) auf die Spitze.
Allerdings nur noch so lange, wie deren Machthaber diese noch nicht mit vorgeschalteten Filtern verfälschen.
Anmerkung:
Die aktuellen KI's sind noch recht ehrlich und dürften soo der Obrigkeit nicht lange gefallen.
Sie zeigen uns die Realität noch recht offen und ungeschminkt, sofern man darin geübt ist, die richtigen Fragen zu stellen.

Führt euch einmal diese simple Erkenntnis zu Gemüte, die zu, Beispiel die KI von Perplexity.ai vermitteln kann.

Meine Frage lautete:

"Welches Land kommt mit seiner Regierungsform der Demokratie am nächsten? Bitte liste diese Länder in Reihenfolge auf."

Der Hammer war, daß ich in der ersten Auflistung die USA nicht unter den Demokratien dieser Welt gefunden habe.
Aufgrund meiner Nachfrage wurde mir diese Auskunft Zuteil:

"Die USA sind im aktuellen Democracy Index als „defizitäre Demokratie“ (flawed democracy) eingestuft. Ihr aktueller Score liegt bei 7,85 von 10. Damit zählen sie nicht zu den „vollen Demokratien“, sondern rangieren im zweiten Rang der Demokratie-Klassifikation."
Und, wohlgemerkt, diese Liste stammt noch aus dem Jahr 2024, als Trump noch nicht zum derzeitigen Präsidenten der USA gewählt worden war!

Und noch eine "Kleinigkeit":
Fragt einmal, ob wirklich das Volk das Sagen hat, wenn es um die Politik im Lande geht . . .
Seien wir doch einmal ehrlich, wer kennt nicht den alten Spruch, der dem antiken römischen Reich zugeordnet wird:

"Gebe dem Volk Brot und Spiele,
  dann können wir in Ruhe regieren!"

Oder fragt einmal die KI eures Vertrauens mit den Worten:

Hat es schon immer eine kleine Oberschicht gegeben, die uns regiert hat oder gibt oder gab es eine wirkliche Demokratie?

Für ungeduldige Leser folgt hier eine kleine Zusammenfassung des Ergebnisses der KI von GROK:

Zusammenfassung:

Historisch und theoretisch gab es fast immer eine kleine Elite, die Gesellschaften regiert, selbst in Demokratien (z. B. Athen, moderne Staaten). Die Elite-Theorie (Mosca, Pareto, Michels) sagt, dass Machtkonzentration unvermeidlich ist. "Wirkliche" Demokratie ohne Eliten war selten, meist kleinräumig und nie universal (z. B. exklusive athenische Demokratie). Moderne Demokratien sind oft von reichen oder einflussreichen Gruppen dominiert (Plutokratie). Wahre Volksherrschaft bleibt schwer umsetzbar, da Komplexität Hierarchien fördert.

Man kann es auch soo grob aussprechen:
Die aktuell regierende Oberschicht bietet uns Wahlen von Parteien an, die letztendlich in der Mehrzahl die Obrigkeit schützt.
Also eine Art von Auswahl zwischen "Pest und Cholera" mit ein paar kleinen Splitterparteien, die wirklich auf den Willen des Volkes schauen.

Was bleibt uns also zu tun?
Nun, man arrangiere sich mit dem aktuellen System so gut wie man kann . . . und, wenn "Die da Oben" es einmal wieder zu derb treiben, zetteln wir eine mehr oder weniger blutige Revolution und wir fangen an unsere "Herrscher-Strukturen" wieder neu auf zu bauen . . .

Schaut euch das aktuelle Beispiel in den USA mit dem Projekt 2025 genauer an und genießt das schaurige Beispiel, das die Regierung mit Trump dort gerade abliefert:

Eine Kurzfassung der Bewertung des Erfolgs laut der KI von GROK:

Aus Sicht der Befürworter:
Der Plan übertrifft Erwartungen, da Trump effizient handelt und Ziele wie die Zentralisierung der Macht schneller erreicht als in seiner ersten Amtszeit (damals 2/3 der Heritage-Vorschläge umgesetzt). Ein Project-2025-Führer nannte es "über die wildesten Träume hinaus erfolgreich".

Aus Sicht der Kritiker:
Der Erfolg ist alarmierend, da er Demokratie, Bürgerrechte und Checks-and-Balances untergräbt. Organisationen wie ACLU und Progressive Reform warnen vor autoritären Tendenzen, Zensur und Ungleichheit. Aktuelle X-Diskussionen (z. B. von Bernie Sanders und anderen) heben wirtschaftliche Auswirkungen wie Arbeitsplatzverluste bei Minderheiten hervor.

Der Fortschritt ist dynamisch und könnte durch Kongressentscheidungen oder Gerichtsverfahren beeinflusst werden. Für aktuelle Entwicklungen empfehle ich, Tracker wie project2025.observer oder progressive Reform zu konsultieren.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Und wie sieht es aktuell hier bei uns in Deutschland aus?
Nun hier ist ein kleiner Auszug von der GROK-KI,
das volle Ergebnis meiner Anfrage findet ihr über den obigen Link.

Zusammengefasst:
Deutschland funktioniert als Demokratie mit Wahlen und Rechten, aber der Einfluss von Eliten und Lobbyisten macht sie für viele zu einer "Scheindemokratie". Die 2025-Wahl hat Fragmentierung verstärkt, mit wachsender Unzufriedenheit über Themen wie Migration und Wirtschaft. Ob es "wahr" ist, hängt von der Definition ab – formell ja, substantiell oft nein.

Siehe auch hier bei mir auf Facebook:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Deine Meinung ist mir wichtig,
auch dann noch, wenn ich deinen Kommentar aus rechtlichen Erwägungen oder aus Gründen der Ausdrucksweise einmal nicht freischalten mag.

Eine Bitte habe ich allerdings, falls Du anonym posten möchtest:
Bitte gebe wenigstens einen Nick (Spitznamen) und den Ort an, von dem aus Du schreibst!

Rentner Anton (aka Netzgärtner)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------